Golfbags werden in vielen Varianten angeboten damit auch jeder Spieler genau die passende Tasche für seine Bedürfnisse findet. Gerade bei Einsteigern führt das jedoch häufig zunächst eher zu Verunsicherung. Worauf sollte man also achten und was sollte man bedenken, wenn man einen Golfbag auswählt?
Das Wichtigste zu Golfbags in Kürze:
- Golfbags gibt es in Varianten, die auf dem Rücken getragen werden, und solchen, die auf Golfcarts transportiert werden.
- Ein wesentliches Kriterium bei der Auswahl ist die Anzahl der Fächer und Unterteilungen.
- Die zahlreichen möglichen Extras können für manche Spieler sehr praktisch sein, stellen für andere aber oft eine unnötige Belastung dar.
Was ist ein Golfbag?
Ein Golfbag ist eine Tasche, die eigens für die Verwendung auf dem Golfplatz designt ist. In ihr wird die gesamte Golfausrüstung von Loch zu Loch transportiert. Üblicherweise besteht sie aus widerstandsfähigem Kunststoffmaterial und ist in mehrere Fächer und Seitentaschen unterteilt. Je nach Art des Golfbags verfügt er zusätzlich über Trageriemen oder Schlaufen zur Fixierung auf einem Golfcart.
Wozu dient ein Golfbag?
Ein Golfplatz ist naturgemäß sehr groß und man muss zwischen den Löchern weite Strecken darauf zurücklegen. Dabei ist für das Spiel eine aus vielen Einzelteilen bestehende Ausrüstung angefangen bei den Schlägern über das Golftuch bis zu Kleinteilen wie Ball Markern mitzuführen. Da man lange unterwegs ist, ist es zudem praktisch Getränke oder Snacks dabei zu haben und je nach Wetterlage werden häufig auch zusätzliche Kleidungsstücke mitgenommen, die man anziehen kann, wenn einem beim Spiel kalt wird.
Damit man all das bequem und ohne mehrmaliges Hin- und Zurücklaufen transportieren kann, benötigt man eine Tasche, die viel Platz bietet und dennoch übersichtlich organisiert ist. Genau für diese Aufgabe wurden Golfbags entwickelt. Sie sind genau auf die Bedürfnisse von Golfspielern und ihre Ausrüstung ausgelegt und bieten daher bei richtiger Auswahl die optimale Transportlösung für den Spieler.
Welche Arten von Golfbags gibt es?
Da die Bedürfnisse individueller Spieler stark variieren, gibt es auch bei Golfbags unterschiedliche Varianten. In erster Linie unterscheidet man dabei zwischen zwei Hauptvarianten: den Cart Bags und den Stand Bags. Eine noch etwas weniger bekannte Untergruppe, die sich jedoch steigender Beliebtheit erfreut, sind die Pencil Bags.
Was ist ein Cart Bag?
Als Cart Bag bezeichnet man einen Golfbag, der dafür konstruiert ist, auf einem Golftrolley über den Platz gezogen oder geschoben zu werden. Da sie selten angehoben und getragen werden, sind diese Taschen schwerer und oft auch etwas robuster als andere Modelle.
Cart Bags eignen sich daher besonders gut für ältere oder schwächere Menschen, die nicht schwer tragen können oder sollen. Besonders empfehlenswert sind sie zudem für Kinder, die sich noch im Wachstum befinden und durch zu starke Belastung Haltungsschäden erleiden könnten.
Da zusätzlich zum Bag noch ein Trolley gekauft werden muss, kommen Cart Bags aber teurer als andere Modelle. Für die Lagerung und den Transport der Golfausrüstung auf den Golfplatz ist mehr Platz erforderlich und wer die Ausrüstung Treppen hinauf oder hinunter tragen muss hat doch schwerer zu schleppen.
Was ist ein Stand Bag?
Stand Bags werden an Schulterriemen wie Rucksäcke getragen und können danach am neuen Standort aufrecht aufgestellt werden. Dazu haben diese Modelle zwei ausklappbare Metallstäbe mit Standfüßen am Ende.
Die Stehtaschen sind platzsparend und leicht konstruiert und bieten dennoch praktischen Zugriff auf die Schläger. Sie eignen sich besonders gut für die Mitnahme auf Reisen und für kräftige Golfer, die kein Problem damit haben, ihre ganze Ausrüstung auf dem Rücken zu tragen.
Allerdings sollte man bei Stand Bags besonders genau auf die gleichmäßige Gewichtsverteilung achten. Die Schulterriemen müssen gut gepolstert und anpassbar sein, damit die Last nicht drückt und ohne übermäßige Belastung getragen werden kann. Ein Tipp dazu: Die schwersten Ausrüstungsteile sollten nach Möglichkeit in der Mitte und direkt am Rücken liegen. Dann entstehen die wenigsten zusätzlichen Zugkräfte.
Was ist ein Pencil Bag?
Auch Pencil Bags werden auf dem Rücken getragen. Sie sind noch leichter als Stand Bags, da sie auch auf die Standbeine verzichten. Stattdessen verfügen sie über kleine Füßchen am oberen Ende, die es ein wenig anheben.
Pencil Bags sind besonders für Minimalisten zu empfehlen, die mit relativ wenig Ausrüstung rasch und unkompliziert unterwegs sein möchten. Sie lassen sich besonders gut verstauen und verfügen meist trotzdem über zwei oder drei Unterteilungen für die Schläger und zwei Außenfächer für die restliche Ausrüstung.
Durch die niedrige Lage ist der Zugriff bei ihnen allerdings eher unbequem. Für Menschen, die sich nicht bei jedem Schlägerwechsel bücken möchten, sind diese Taschen daher ungeeignet und auch wer mit besonders viel Ausrüstung unterwegs ist, sollte sich für eine andere Golf Bag Version entscheiden.
Was sollte man beim Kauf beachten?
– Wie viele Schläger kann man unterbringen?
Die Anzahl an Schlägern mit denen Golfspieler tatsächlich auf den Platz gehen variiert. Damit man nicht unnötig Raum verschwendet empfiehlt es sich, einen Golfbag in der passenden Größe zu wählen. Dabei fassen die kleinsten Modelle nur sieben und die größten 14 Schläger.
Moderne Golfbags bieten normalerweise eine Unterteilung des Schlägerfaches in kleinere Fächer in die jeweils ein bis zwei Schläger eingeführt werden. Das macht das Bag zwar etwas breiter und schwerer, erleichtert aber das Herausziehen des Schlägers. Zudem erkennt man leichter, falls ein Schläger fehlt.
– Welche zusätzliche Ausstattung hat der Golfbag?
Ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist die Anzahl und Größe der zusätzlichen Taschen und Fächer am Bag. Vor allem bei Cart Bags können bis zu sieben verschiedene Taschen vorhanden sein, die sich für unterschiedliche Ausrüstungsgegenstände eignen.
Hier sollte man vor allem darauf achten, dass mindestens ein kleines Fach vorhanden ist, in dem man Kleinteile verstauen kann, die in größeren Fächern nach unten rutschen und dann schwer zu finden sind. Ein sicher verstecktes Wertsachentäschchen empfiehlt sich, sofern man Geld und Smartphone auf dem Platz nicht ständig am Körper tragen möchte.
Die weiteren Fächer sollte man je nach den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben auswählen. Es lohnt sich daher, sich vor dem Kauf eine Liste zu machen, was man alles auf dem Platz dabeihaben will. Dabei sollte man auch nicht auf Gegenstände vergessen, die nur fallweise, zum Beispiel abhängig vom Wetter oder der Jahreszeit, mitgenommen werden. So sorgt ein eigenes Kleidungsfach dafür, dass der Pullover unterwegs nicht durch Kontakt mit anderen Gegenständen verschmutzt wird.
– Wie viel wiegt die Golftasche?
Ein möglichst niedriges Gewicht ist vor allem bei Golfbags entscheidend, die getragen werden. Auch bei den Cart Bags sollte man es bei der Auswahl aber nicht ganz vernachlässigen. Ein schwereres Bag kann dem Trolley bei Wind bessere Standfähigkeit verleihen, macht ihn aber auch etwas schwerer zu schieben und fällt zumindest beim Verladen der Ausrüstung ins Auto ins Gewicht.
Allerdings sollte die Vermeidung von zusätzlichem Gewicht nicht zu übermäßigen Abschlägen beim Material führen. Ein unzureichend unterteilter Golfbag kann zu Zerkratzen der Schläger führen und zu dünnes Material verkürzt die Lebensdauer der Tasche. Bei Stand Bags ist auch darauf zu achten, dass die Beine stark und stabil genug sind.
– Wie widerstandsfähig ist das Modell?
Damit man lange Freude an seinem Golfbag hat, muss er aus hochwertigem robustem Material bestehen, das nicht leicht reißen kann. Alle Nähte sollten sauber und nach Möglichkeit doppelt ausgeführt sein, um auch an ihnen Aufplatzen zu verhindern. Im Idealfall sind sie sogar wasserdicht verschweißt.
Die anfälligste Stelle bei den meisten Golfbags ist das obere Ende der Unterteilungen im Schlägerfach. Es ist beim Austausch der Schläger den meisten Belastungen ausgesetzt und sollte daher besonders widerstandsfähig sein.
– Ist der Golfbag standfest?
Stand Bags müssen stabil und sicher stehen, auch wenn der Boden etwas uneben oder feucht ist. Das bedeutet ihre Füße müssen guten Halt bieten und der Klappmechanismus sicher einrasten. Ist das nicht der Fall, kann der Bag bei Wind oder bei zu heftigem Hantieren plötzlich zusammenklappen.
Beim Cart Bag ist dagegen mehr auf die sichere Verbindung mit dem Trolley und die Festigkeit der Schlaufen zu achten. Die Standfestigkeit hängt bei ihm mehr vom Golfcart ab, auf dem er montiert ist. Pencil Bags weisen aufgrund ihrer liegenden Position meist ohnehin gute Standfestigkeit auf.
– Ist die Tasche wasserdicht?
Ein wasserdichter Bag ist von Vorteil wenn man auch bei Regenwetter und Feuchtigkeit golfen möchte. Er verhindert aber nicht nur das Eindringen von Feuchtigkeit von außen, sondern auch, dass bei Mitführung von Getränken eine undichte Flasche oder Dose gleich die gesamte Ausrüstung durchnässt.
Um das zu gewährleisten müssen aber auch die Nähte und Reißverschlüsse wasserdicht ausgeführt sein. Zusätzlich sollte eine Regenhaube vorhanden sein, die man über das obere Ende des Bags ziehen kann, um Hineinregnen in das Schlägerfach zu verhindern.
Gibt es personalisierte oder lustig gestaltete Golfbags?
Golfbags können mit einem Namenszug oder Logo personalisiert werden. Das sieht nicht nur besonders edel aus, sondern hilft vor allem auch Verwechslungen vorzubeugen. Ein einheitliches Club Logo stärkt zudem das Zusammengehörigkeitsgefühl.
Selbstverständlich kann dabei auch ein lustiges Bild oder eine humorvolle Aufschrift gewählt werden. Von ungewöhnlich geformten Golftaschen ist jedoch eher abzuraten, da sie zu einer schlecht ausbalancierten Ladung führen und auf dem Platz höchst unpraktisch sind. So etwas eignet sich höchstens als humorvoller Geschenkartikel.
Fazit
Golfbags sollten vor allem widerstandsfähig, leicht und praktisch sein. Je nach Vorlieben und Spielgewohnheiten gibt es unterschiedliche Größen, Ausstattungen und Transportvarianten. Daher ist es wichtig sich vor dem Kauf genau zu überlegen, wie man die Golftasche einsetzen und was man darin verstauen möchte. Man sollte sich Zeit bei der Auswahl nehmen und sich viele unterschiedliche Modelle genau ansehen.
Häufige Fragen zu Golfbags:
Wozu dient ein Regenschutz bei einem Golfbag?
Ein Regenschutz ist ein Überzug, der im Gegensatz zur Regenhaube den ganzen Bag vor Wasser schützt. Er ist daher nützlich, wenn das Material oder die Nähte und Verschlüsse nicht ganz wasserdicht sind und es stark regnet.
Ist ein Golfbag mit Kühlfach sinnvoll?
Ein Kühlfach ist ein nützliches Extra, wenn man im Sommer kalte Getränke mit auf das Grün nehmen will. Da es aber auch Platz wegnimmt und den Bag schwerer macht findet man es meistens nur bei Cart Bags.